- Schahsewen
- Schahsewẹn[pers.-türk. »den Schah liebend«], Name der von Abbas I., dem Großen, von Persien nach dem Vorbild der türkischen Janitscharen um 1600 gegründeten Fußtruppe. Sie setzte sich v. a. aus ursprünglich als Gefangene nach Persien gebrachten Georgiern, Armeniern und Tscherkessen und deren Nachkommen zusammen, die nach ihrer Bekehrung zum Islam eine Ausbildung für den Militär- oder den Verwaltungs-Dienst absolvierten. Die Angehörigen der Schahsewen waren dem Schah in besonderer Loyalität verbunden (deshalb auch Ghulams, »Sklaven« genannt) und stiegen in höchste Ämter auf. Die Kosten für das stehende Heer der Schahsewen mussten die Provinzen aufbringen, die zu diesem Zweck unter die Verwaltung der Krone gestellt wurden.
Universal-Lexikon. 2012.